Welches Tool eignet sich?
In meinen Workshops stelle ich es den Teilnehmenden gerne frei, mit welchem Programm sie ihren Posterentwurf layouten. Das Tool sollte aus meiner Sicht vor allem zum persönlichen Arbeitsfluss passen. Meistens fällt die Wahl auf Powerpoint als gebräuchliche Software im Forschungskontext – streng genommen ein Tool für digitale Präsentationen, aber es lassen sich damit durchaus druckbare Poster gestalten. Wie das geht, habe ich in meinem letzten Post gezeigt, zeige ich in einem kurzen Tutorial in der Wissensbox.
Geeignet für die Postererstellung sind zum Beispiel Powerpoint, InDesign, Impress (Libre Office), LaTeX, Affinity Publisher oder Microsoft Publisher. Auf der Designplattform Canva sind zahlreiche Templates für Poster und Schaubilder zu finden, z. B. für Prozessdiagramme oder Infografiken.
Falls Sie noch unentschieden sind, probieren Sie erst einmal aus, mit welcher Software Sie am besten arbeiten können. Auch die Kombination mehrerer Tools ist möglich, indem Sie zum Beispiel eine Infografik mit einer Canva-Vorlage erstellen und sie dann in eine Powerpoint-Datei einbauen.





