Magst du dich vernetzen?
Sie sind ein eher unauffälliges Element auf dem wissenschaftlichen Poster: die Kontaktdaten. Es kommt vor, dass im Kopf- oder Fussbereich als einzige Angabe der Name der/des Forschenden zu finden ist und man vergeblich nach einer E-Mail-Adresse sucht. Eine Kontaktaufnahme wird damit komplizierter.
Vielleicht wird die Wirkung von Kontaktdaten unterschätzt? Dabei machen sie es möglich, dass sich jemand leichter mit Ihnen vernetzen kann – auch nach einer Tagung. Sie können nachhaltig dabei helfen, Ihr Forschungsthema und auch Sie als Person bekannter zu machen.
Diese Angaben sollten auf jeden Fall auf das Poster:
Name der/des Forschenden/Forschungsgruppe
E-Mail-Adresse(n)
Institution
Diese Angaben können Sie zusätzlich aufnehmen:
Telefonnummer
Social-Media-Account(s)
Webseite/Landing-Page
Ihr Foto
Außerdem ist es sinnvoll, einen kleinen Zusatz zu ergänzen, der das Publikum motiviert, sich mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Damit zeigen Sie sich interessiert am inhaltlichen Austausch und an der Vernetzung mit anderen. Je nach persönlichem Stil können Sie zum Beispiel eine dieser Formulierungen wählen.
Die förmliche Variante:
Bei Fragen stehe ich sehr gerne zur Verfügung!
Sprechen Sie mich gerne an!
Gerne helfe ich Ihnen weiter!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ich freue mich über Feedback!
Ich freue mich über Ihre Mail!
Die persönliche Variante:
Neugierig geworden oder Fragen dazu?
Lust, mich kennenzulernen?
Lass uns sprechen!
Vernetze dich mit mir!
Hier kannst du mehr erfahren.






