Eyecatcher im Fokus

Ein Eyecatcher auf dem Poster fällt ins Auge und kann auf den ersten Blick Interesse wecken. Weil er visuell so bedeutsam ist, sollte der Inhalt dafür bewusst ausgewählt und angemessen gestaltet werden.

Grundsätzlich kann jedes grafische Element zum visuellen Highlight werden, z. B. ein Foto, das Ihr Forschungsthema repräsentiert, eine aussagekräftige Infografik oder ein Zitat. Wichtig ist, dass der Eyecatcher die Kernbotschaft unterstützt. Bei der Gestaltung können Sie das Designprinzip des Gegensatzes nutzen. Ein Element wird zum Eyecatcher, indem Sie

  • es im Verhältnis zu den anderen Elementen größer skalieren

  • ihm eine andere Form geben, z. B. ein Kreis unter vielen Rechtecken

  • ihm eine andere Farbe geben

  • es an einer besonderen Stelle platzieren, z. B. im Zentrum des Posters

  • es mit einem Abstand zu anderen Elementen platzieren

  • es anders ausrichten als die anderen, z. B. schräg statt gerade

Sie können eine dieser Möglichkeiten nutzen oder kombinieren, z. B. das Element größer machen UND ihm eine andere Form geben. Ein Tipp: Gestalten Sie hier immer so einfach und schlicht wie möglich! Ein Beispiel für ein wissenschaftliches Poster mit einem Eyecatcher und wie man es in Powerpoint umsetzt, stelle ich in einem kurzen Tutorial in der Wissensbox vor.

Das Prinzip des Gegensatzes lässt sich auch für Präsentationen, Infografiken und weitere Medien einsetzen.

 
 
Zurück
Zurück

Magst du dich vernetzen?

Weiter
Weiter

Darum ist Leerraum so wichtig