Wie gestalte ich das Poster prägnant und klar?
Ein wissenschaftliches Poster zu erstellen heißt, alle relevanten Informationen zu einem Forschungsthema auf DIN A1- oder DIN A0-Format unterzubringen. Idealerweise abgestimmt auf die Zielgruppe und in einem klaren und ansprechenden Layout. Und das bedeutet: Inhalte reduzieren. Eine echte Herausforderung!
Hier einige Vorschläge, die diesen Prozess erleichtern können:
Nur die Kernbotschaft der Forschung zeigen. Beschränken Sie sich auf die Inhalte, die für das Verständnis unbedingt notwendig sind und lassen Sie alles andere konsequent weg.
Die Hauptaussage auf den ersten Blick erfassbar machen, z. B. durch eine prägnante Abbildung mit Bezug zum Thema. Lenken Sie die Blickrichtung durch die Schaffung visueller Hierarchien, zum Beispiel durch Überschriften, Farben und Elemente in verschiedenen Größen.
Das Poster in klare Abschnitte gliedern und ihnen ausreichend Leerraum lassen („Luft zum Atmen“); optimalerweise nimmt dieser ein Drittel der gesamten Fläche ein. Je ein weiteres Drittel nutzen Sie für Texte und Abbildungen.
Für Text gilt:
Sich kurz fassen.
Füllwörter und passive Formulierungen vermeiden.
Abkürzungen nutzen, soweit sie für das Publikum verständlich sind.
Mit einem Wechsel von kurzen Fließtexten und Bullet Points arbeiten.
Lesbare Schriftarten und -größen wählen.
Für Abbildungen gilt:
Abbildungen mit Mehrwert verwenden.
Inhalte in kompakten und aussagekräftigen Infografiken zusammenfassen.
Texte und Bilder sollten sich gegenseitig ergänzen und nicht doppeln.
Überprüfen, ob die Standardeinstellungen von Diagrammen zu viele Details enthalten und reduzieren (ein typisches Beispiel hierfür sind Achseneinteilungen).
Darauf achten, dass alle Elemente ausreichend groß und gut erkennbar sind.
Für Farben gilt:
Ein Farbkonzept wählen, das den Inhalt unterstützt.
Farben nutzen, um relevante Informationen hervorzuheben und Zusammenhänge aufzuzeigen.
Die Bedürfnisse von Menschen mit Farbsehschwächen oder Farbenblindheit beachten. Hilfreich sind z. B. Tools wie die Sim Daltonism App (MAC) oder die ColourSimulations App (Windows).
Stellen Sie durch QR-Codes zusätzliche Informationen zur Verfügung, z. B. ein Erklärvideo. So erhält das Poster eine weitere Wissensebene, die vom Publikum selbstständig entdeckt werden kann.
Wenn Sie bei der Posterausstellung vor Ort sind, können Sie Fragen beantworten, mit Interessierten sprechen und erkläre das Poster erklären. Alles, was Sie erzählen Können, müssen Sie nicht darstellen.
Das Publikum wird Ihr klares und übersichtliches Poster ziemlich sicher gerne lesen – die Arbeit lohnt sich!








