Ein wissenschaftliches Poster erstellen mit Powerpoint

Erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein klar strukturiertes und ansprechendes wissenschaftliches Poster mit Powerpoint erstellen können.

Transkript zum Video: Ein wissenschaftliches Poster erstellen mit Powerpoint

00:00–00:04 Titel: Ein wissenschaftliches Poster erstellen mit Powerpoint

00:05–00:08 Untertitel: Zweispaltiges Poster DIN A1-Hochformat

00:09–00:11 Programmleiste Screen. Pfeil auf das Programmsymbol von Microsoft Powerpoint. Beschriftung: Powerpoint öffnen

00:12–00:14 Abschnitt 1: Die Seite vorbereiten

00:15–00:20 Screen. Powerpoint ist geöffnet. Pfeil auf die Rubrik Datei. Darunter ausgeklapptes Menü.

00:21–00:24 Screen. Powerpoint ist geöffnet. Rubrik Datei ist ausgewählt. Darunter ausgeklapptes Menü. Pfeil auf die Auswahl Neue Präsentation.

00:25–00:27 Screen zeigt Standarddatei Powerpoint mit zwei leeren Textrahmen. Beschriftung: Textrahmen löschen.  

00:28–00:30 Screen zeigt Standarddatei Powerpoint ohne Inhalt. Beschriftung: So sieht die Seite dann aus.

00:31–00:34 Abschnitt 2: Das Posterformat anlegen

00:35–00:37 Screen. Powerpoint ist geöffnet und zeigt Standarddatei ohne Inhalt. Pfeil auf die Rubrik Datei. Darunter ausgeklapptes Menü.

00:38–00:40 Screen. Powerpoint ist geöffnet und zeigt Standarddatei ohne Inhalt. Rubrik Datei ist ausgewählt. Darunter ausgeklapptes Menü. Pfeil auf die Auswahl Seite einrichten.

00:40–00:44 Screen. Fenster Seite einrichten ist eingeblendet. Einstellungen: Folienformat Benutzerdefiniert, Breite 59,4 cm, Höhe 84,1 cm. Beschriftung: Din A1: Breite 59,4 cm, Höhe 84,1 cm.

00:45–00:47 Screen zeigt Powerpointdatei ohne Inhalt im DIN A1-Hochformat. Beschriftung: Das Posterformat ist eingerichtet.

00:48–00:51 Abschnitt 3: Header und Footer einfügen

00:52–00:53 Screen zeigt Powerpointdatei ohne Inhalt im DIN A1-Hochformat. Pfeil zeigt in der Registerkarte auf Einfügen.

00:54–00:56 Screen zeigt Powerpointdatei ohne Inhalt im DIN A1-Hochformat. Pfeil auf die Funktion Formen. Rechteck ist ausgewählt. Beschriftung: Formen. Rechteck auswählen.

00:57–01:00 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat. An der oberen Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. Beschriftung: Rechteck aufziehen.

01:01–01:04 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat. An der oberen Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. Pfeil auf die Funktion Maße. Beschriftung: Größe festlegen: Höhe 12,0 cm, Breite 59,4 cm.

01:05–01:08 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat. An der oberen Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. Pfeil auf die Funktion Füllfarbe auswählen. Farbpalette ist eingeblendet. Beschriftung mit Pfeil auf Rechteck: Füllfarbe auswählen.

01:09–01:11 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat. An der oberen Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. An der unteren Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. Beschriftung: Footer anlegen.

01:12–01:15 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat. An der oberen Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. An der unteren Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. Pfeil auf die Funktion Maße. Beschriftung: Größe festlegen: Höhe 5,0 cm, Breite 59,4 cm.

01:15–01:19 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat. An der oberen Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. An der unteren Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. Pfeil auf die Funktion Füllfarbe auswählen. Farbpalette ist eingeblendet. Beschriftung mit Pfeil auf Footer: Füllfarbe auswählen.

01:19–01:22 Abschnitt 4: Ränder festlegen

01:23–01:26 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat. An der oberen Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. An der unteren Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. Pfeil auf die Registerkarte Ansicht. Beschriftung: Ansicht.

01:26–01:30 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat. An der oberen Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. An der unteren Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. Pfeil auf die Funktion Führungslinien. Kasten Führungslinien ist angeklickt. Beschriftung: Führungslinien anklicken.

01:31–01:33 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat. An der oberen Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. An der unteren Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. Die Führungslinien teilen das Poster in zwei senkrechte Spalten. Beschriftung: Führungslinien anpassen.

01:34–01:36 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat. An der oberen Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. An der unteren Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. Zu den seitlichen Rändern sowie zum oberen und zum unteren Rechteck markieren beschriftete Pfeile einen Abstand von 2,5 cm zum Rand.

01:37–01:40 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat. An der oberen Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. An der unteren Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. Pfeil mit der Beschriftung 5,0 cm markiert den Abstand zwischen den Posterspalten.

01:41–01:44 Abschnitt 5: Text platzieren und formatieren 

01:45–01:47 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat. An der oberen Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. An der unteren Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. Die Führungslinien teilen das Poster in zwei senkrechte Spalten. Pfeil zeigt in der Registerkarte auf Einfügen.

01:48–01:51 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat. An der oberen Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. An der unteren Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. Pfeil auf die Funktion Textfeld. Beschriftung: Textfelder.

01:52–01:55 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat. An der oberen Kante befindet sich über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck mit einem beispielhaften Titel. An der unteren Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. Pfeil auf Header. Beschriftung: Headline: 130 Punkt.

01:56–01:59 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat. An der oberen Kante befindet sich über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck mit einem beispielhaften Titel. An der unteren Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. Pfeil auf Header. Beschriftung: Subheadline: 70 Punkt.

02:00–02:03 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat. An der oberen Kante befindet sich über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck mit einem beispielhaften Titel. An der unteren Kante ist über die gesamte Flächenbreite ein Rechteck aufgezogen. Pfeil auf Header. Beschriftung: Kontaktdaten 26 Punkt.

02:04–02:07 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil auf Headline eines Textfeldes. Beschriftung: Headline: 54 Punkt.

02:08–02:11 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil auf Fließtext eines Textfeldes. Beschriftung: Fließtext: 26 Punkt.

02:12–02:15 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil auf Aufzählung in einem Textfeld. Beschriftung: Bullet Points: 26 Punkt.

02:16–02:19 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil auf Fließtext eines Textfeldes. Beschriftung: Fließtext fett: 26 Punkt.

02:20–02:23 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil auf Footer. Beschriftung: Referenzen: 20 Punkt.

02:24–02:27 Abschnitt 6: Zeilenabstand einstellen

02:28–02:33 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil zeigt in der Registerkarte auf Einfügen. Beschriftung: Start. In der Funktionsleiste ist Zeilenabstand und der Wert 1 angeklickt.

02:34–02:37 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. In der Funktionsleiste ist Zeilenabstand und der Wert eins angeklickt. Pfeil auf Header. Beschriftung: ein Punkt für alle Texte, Bulletpoints und Referenzen.

02:37–02:40 Abschnitt 7: Abbildungen einfügen

02:41–02:44 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil zeigt in der Registerkarte auf Einfügen. Beschriftung: Einfügen.

02:45–02:48 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. In der Funktionsleiste ist Bilder und im Untermenu Bild aus Datei angeklickt. Pfeil auf Untermenu. Beschriftung: Bild aus Datei … 

02:49–02:52 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, vier kleinere Fotos und ein größeres Foto sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil auf eines der kleineren Fotos. Beschriftung: Höhe 8 cm, Breite 12 cm.

02:53–02:56 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, vier kleinere Fotos und ein größeres Foto sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil auf größeres Foto. Beschriftung: Höhe 9,5 cm, Breite 24,6 cm.

02:57–03:01 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos und ein Säulendiagramm sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil auf Säulendiagramm. Beschriftung: Höhe 13 cm, Breite 24,6 cm.

03:02–03:04 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos und ein Säulendiagramm sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Seitliche Beschriftung: Auf ausreichende Auflösung achten: mind. 300 dpi.

03:05–03:07 Abschnitt 8: Flussdiagramm erstellen

03:08–03:10 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos und ein Säulendiagramm sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil zeigt in der Registerkarte auf Einfügen. Beschriftung: Einfügen.

03:11–03:15 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos und ein Säulendiagramm sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. In der Funktionsleiste ist Textfeld ausgewählt. Pfeil auf diese Auswahl. Beschriftung: Textfelder.

03:16–03:19 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos, ein Säulendiagramm und ein Flussdiagramm mit drei untereinander platzierten Textrahmen sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil auf einen Textrahmen des Flussdiagramms. Beschriftung: Höhe 6,0 cm, Breite 26,6 cm.

03:16–03:23 Screen zeigt Flussdiagramm mit drei untereinander angeordneten Textrahmen. Pfeil auf Überschrift des Flussdiagramms. Beschriftung: 35 Punkt.

03:24–03:27 Screen zeigt Flussdiagramm mit drei untereinander angeordneten Textrahmen. Pfeil auf den Fließtext im Flussdiagramm. Beschriftung: 26 Punkt.

03:28–03:31 Screen zeigt Flussdiagramm mit drei untereinander angeordneten Textrahmen. Pfeil zeigt in der Registerkarte auf Einfügen. Beschriftung: Einfügen.

03:32–03:34 Screen zeigt Flussdiagramm mit drei untereinander angeordneten Textrahmen. In der Funktionsleiste ist Formen und im Untermenu ein Dreieck angeklickt. Pfeil auf Untermenu. Beschriftung: Formen, Dreieck.

03:35–03:38 Screen zeigt Flussdiagramm mit drei untereinander angeordneten Textrahmen. Senkrecht verlaufende Dreiecke fungieren als Pfeile zwischen den Textrahmen. Pfeile auf die beiden Dreiecke.

03:39–03:42 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos, ein Säulendiagramm und ein Flussdiagramm mit drei untereinander platzierten Textrahmen sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeile auf Textrahmen des Flussdiagramms. Beschriftung: Farbabstufung wählen. Darunter Abbildung der Powerpoint-Farbpalette.

03:42–03:46 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos, ein Säulendiagramm und ein Flussdiagramm mit drei untereinander platzierten Textrahmen sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeile auf das Säulendiagramm. Beschriftung: Diagramm farblich anpassen. Darüber Abbildung der Powerpoint-Farbpalette.

03:46–03:50 Abschnitt 9: Abstände festlegen

03:51–03:53 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos, ein Säulendiagramm und ein Flussdiagramm mit drei untereinander platzierten Textrahmen sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Zwischen den Elementen horizontale grüne Balken, die Abstände symbolisieren.

03:53–03:57 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos, ein Säulendiagramm und ein Flussdiagramm mit drei untereinander platzierten Textrahmen sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Zwischen den Elementen horizontale grüne Balken, die Abstände symbolisieren. Pfeile auf mehrere Balken. Beschriftung: 2,5 cm.

03:58–04:01 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos, ein Säulendiagramm und ein Flussdiagramm mit drei untereinander platzierten Textrahmen sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Zwischen den Elementen horizontale grüne Balken, die Abstände symbolisieren. Pfeile auf mehrere Balken. Beschriftung: 1,5 cm.

04:02–04:05 Abschnitt 10: Logo und QR-Code einfügen

04:05–04:08 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos, ein Säulendiagramm und ein Flussdiagramm mit drei untereinander platzierten Textrahmen sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil zeigt in der Registerkarte auf Einfügen. Beschriftung: Einfügen.

04:09–04:12 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos, ein Säulendiagramm und ein Flussdiagramm mit drei untereinander platzierten Textrahmen sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. In der Funktionsleiste ist Bilder und im Untermenu Bild aus Datei angeklickt. Pfeil auf Untermenu. Beschriftung: Bild aus Datei …

04:13–04:16 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos, ein Säulendiagramm und ein Flussdiagramm mit drei untereinander platzierten Textrahmen sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil auf Logo-Platzhalter und QR-Code im Footer. Beschriftung: Logo und QR-Code.

04:16–04:19 Screen zeigt Logo-Platzhalter und QR-Code. Pfeile markieren Breite und Höhe des Logos. Beschriftung Breite: 6,0 cm, Höhe: 3,0 cm.

04:20–04:23 Screen zeigt Logo-Platzhalter und QR-Code. Pfeile markieren Breite und Höhe des QR-Codes. Beschriftung Breite: 3,0 cm, Höhe: 3,0 cm, www.qrcode-generator.de.

04:24–04:28 Abschnitt 11: Datei für Druck speichern

04:29–04:32 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos, ein Säulendiagramm und ein Flussdiagramm mit drei untereinander platzierten Textrahmen sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil auf die Rubrik Powerpoint. Darunter ausgeklapptes Menü. Pfeil auf die Auswahl Einstellungen. Beschriftung: Powerpoint Einstellungen.

04:33–04:36 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos, ein Säulendiagramm und ein Flussdiagramm mit drei untereinander platzierten Textrahmen sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Fenster Powerpoint-Einstellungen ist geöffnet. Pfeil auf Auswahl Allgemein. Beschriftung: Allgemein.

04:37–04:40 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos, ein Säulendiagramm und ein Flussdiagramm mit drei untereinander platzierten Textrahmen sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Fenster Einstellungen ist geöffnet. Pfeil auf Auswahl Druckqualität. Beschriftung: Druckqualität hoch.

04:41–04:44 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos, ein Säulendiagramm und ein Flussdiagramm mit drei untereinander platzierten Textrahmen sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil auf die Rubrik Datei. Darunter ausgeklapptes Menü.

04:45–04:47 Screen zeigt Powerpointdatei im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos, ein Säulendiagramm und ein Flussdiagramm mit drei untereinander platzierten Textrahmen sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Pfeil zeigt auf die Rubrik Datei. Darunter ausgeklapptes Menü. Pfeil auf Auswahl Exportieren. Beschriftung: Exportieren …

04:48–04:51 Fertig!

04:52–04:54 Screen zeigt wissenschaftliches Poster im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos, ein Säulendiagramm und ein Flussdiagramm mit drei untereinander platzierten Textrahmen sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet.

04:55–04:57 Screen zeigt wissenschaftliches Poster im DIN A1-Hochformat mit einem beispielhaften Header und einem Footer. Mehrere Textfelder, Fotos, ein Säulendiagramm und ein Flussdiagramm mit drei untereinander platzierten Textrahmen sind in einem zweispaltigen Layout angeordnet. Rechts davon die Umrisse von zwei Personen mit hochgestrecktem Daumen.

04:58–05:02 Abschlussbild. Beschriftung: www.punktweiss.de. Musik: Real Estate by Music4Projects/Envato Market.

Weiter

Einen Eyecatcher in Kreisform erstellen